Alterung, insbesondere Hautalterung, hat vielfältige Ursachen und wird von mehreren äußeren Faktoren wie UV-Strahlung und mangelnder Nährstoffversorgung beeinflusst. Manche Menschen scheinen jedoch bei gleichem Lebensstil schneller oder langsamer zu altern als andere. Es gibt also offensichtlich individuelle Unterschiede zwischen Menschen. Diese Unterschiede liegen in den Genen. DNA Test Hautalterung
Was wir über den Einfluss von Genen auf die Hautalterung wissen
Die Wissenshaft hat uns gezeigt, dass unsere Gene einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben und dass viele Krankheiten und Stoffwechsel-Störungen auf genetische Veränderungen zurückgeführt werden können. Auch der Alterungsprozess unserer Haut wird durch unsere Gene beeinflusst.
Die Rolle von Genen in unserem Körper ist vielschichtig und komplex. Es gibt nicht nur ein „Altersgen“. Vielmehr sind es viele verschiedene Gene, die den Alterungsprozess unserer Haut beeinflussen. Aktuell sind bereits über 20 unterschiedliche Genvariationen bekannt, die sich auf mehr als acht verschiedene Faktoren der Hautalterung auswirken. Dazu gehören Gene, die entscheiden, wie gut unsere Haut Kollagen und Elastin produzieren kann, wie geschützt unsere Haut vor UV-Strahlung ist oder wie gut unsere Haut Feuchtigkeit binden kann. Ist die Funktion dieser Gene eingeschränkt, kann die Haut schneller altern und anfälliger für Falten, Trockenheit und sonstige Alterserscheinungen werden. DNA Test Hautalterung
Wie genau funktioniert der Alterungsprozess?
Das Altern ist ein biologischer Prozess, der durch unsere Gene vorprogrammiert ist. Ob das schneller oder langsamer geschieht, können wir zu einem gewissen Grad mitbestimmen.
Der Alterungsprozess beginnt bereits in unseren Zellen. Jede Zelle in unserem Körper enthält Telomere. Dies sind kleine Abschnitte des Erbmaterials, die an den Enden der Chromosomen angebracht sind. Bei jeder Zellteilung, die unsere Körperzellen durchlaufen, werden die Telomere ein wenig kürzer. Nach einer gewissen Anzahl von Zellteilungen sind die Telomere so stark verkürzt, dass die Zelle nicht mehr in der Lage ist, sich weiter zu teilen. Die Zelle wir inaktiv und wechselt in den „Schlafmodus“. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle beim Altern, da unsere Körperzellen im Laufe der Zeit immer weniger in der Lage sind, sich zu teilen und zu regenerieren. Die Verkürzung der Telomere ist jedoch nicht der einzige Faktor, der Einfluss auf den Alterungsprozess hat. DNA Test Hautalterung
Beispiele von Genen, die den Alterungsprozess beeinflussen
Können wir diese Haut-Gene verändern?
Leider können wir unsere Gene nicht ändern aber wir können Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um unsere genetischen Schwächen auszugleichen und den Hautalterungsprozess zu verlangsamen. Es gibt viele Faktoren die einen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut ausüben können. Dazu gehören externe Umwelteinflüsse sowie unsere Lebensgewohnheiten. Rauchen, UV-Strahlung, zu wenig Bewegung, schlechte Pflege der Haut und eine ungesunde Ernährung können die Hautalterung beschleunigen. DNA Test Hautalterung
Auch oxidativer Stress hat eine große Wirkung auf das Altern. Oxidativer Stress ist ein Prozess, bei dem unsere Körperzellen Schäden durch oxidierte Moleküle erleiden. Diese Schäden können sich in Form von Falten, Pigmentflecken und anderen Hautveränderungen äußern.
Umgekehrt können gesunde Lebensgewohnheiten den Alterungsprozess verlangsamen. So kann man oxidativem Stress entgegenwirken, indem man auf eine gesunde Ernährung achtet und regelmäßig Sport betreibt.
Wenn wir also unsere Gene nicht ändern können, ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die unseren Hautalterungsprozess beeinflussen. So können wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um diesen Prozess zu verlangsamen. [8]
Zwei der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Hautalterung
Ernährung und Hautpflege sind wichtige Faktoren im Kampf gegen die Hautalterung. Zum einen können wir unsere Ernährung anpassen und uns mit allen wichtigen Mikronährstoffen versorgen. Zum anderen können wir auch bestimmte Kosmetika und Pflegeprodukte verwenden, die helfen, die Funktionstüchtigkeit unserer Gene gezielt zu unterstützen.
1. Welchen Einfluss hat Ernährung auf die Hautalterung?
Nicht nur unsere Gene, auch unsere Ernährung beeinflusst die Hautalterung. Ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien sind wichtig für die Gesundheit der Haut. Vitamin C und E sind beispielsweise wichtig für die Produktion von Kollagen. Zink ist ein weiteres Spurenelement, das für die Hautpflege unerlässlich ist. Es hilft nicht nur, die Hautzellen zu schützen und zu reparieren, sondern ist auch an der Kollagenproduktion beteiligt. Omega-3-Fettsäuren sind ebenfalls wichtig für die Hautgesundheit. Sie helfen, die Zellmembranen der Hautzellen zu schützen und die Hautfeuchtigkeit zu regulieren. Außerdem unterstützen auch sie die Kollagenproduktion. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Milchprodukten, Nüssen und Samen ist, kann daher einen wichtigen Beitrag zur Verlangsamung des Hautalterungsprozesses leisten. DNA Test Hautalterung
Dennoch wissen die meisten Menschen gar nicht, dass Sie aufgrund von diversen Gendefekten mehr von bestimmten Mikronährstoffen benötigen als andere, um sich selbst und ihre Haut gesund zu halten. Mit dem Wissen über die eigenen gesundheitlichen Stärken und Schwächen, kann der tatsächliche tägliche Bedarf an wichtigen Mikronährstoffen errechnet und so eine personalisierte Nahrungsergänzung erstellt werden.
MY Daily Dose Vitamins
2. Personalisierte Pflegeprodukte – die Zukunft der Hautpflege
Dank fortschrittlicher Wissenschaft, sind wir mittlerweile in der Lage, Kosmetika und Pflegeprodukte zu entwickeln, die ganz spezifisch auf die eigenen individuellen genetischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Hautpflegeprodukte haben spezifische Inhaltsstoffe, die darauf abzielen, den individuellen Alterungsprozess der Haut gezielt zu verlangsamen. Besteht bei einer Person zum Beispiel die genetische Veranlagung eines besonders schnellen Kollagenabbaus, so können wir zum Beispiel Produkte herstellen, die den Kollagenabbau verhindern. Andere haben genetisch bedingt vielleicht einen niedrigeren Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Pflegeprodukte dieser Personen sollten also unbedingt einen höheren UV-Schutz-Faktor enthalten. Auf diese Weise erstellen wir persönlich abgestimmte slow-aging Produkte, indem wir bestimmte Gene und deren Funktionsfähigkeit, welche die Hautgesundheit beeinflusst, genau unter die Lupe nehmen.
Tages- & Nachtserum
Genetische Tests zum Entgegenwirken der Hautalterung
Genetische Analysen können bei der Bekämpfung der Hautalterung von großer Bedeutung sein. Wir leben in einem Zeitalter, indem wir, dank der neuesten Technologien, bereits viele Informationen über uns in Erfahrung bringen können. So auch über die Beschaffenheit unserer Haut. Die MY Beauty Analyse entschlüsselt die für Ihre Hautalterung verantwortlichen Gene und kann so dabei helfen, Ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielt gegen die Alterung Ihrer Haut vorzugehen. DNA Test Hautalterung
Themenbereiche, die MY Beauty analysiert:
- Nährstoffbedarf der Haut
- Feuchtigkeitsspeicherung der Haut
- Hemmung von Entzündungsreaktionen
- Kollagenabbau & -produktion
- Geschwindigkeit des Hautalterungsprozesses
- Wirkung von Coenzym Q10
- Schutz vor UV-Strahlung
- Schutz vor oxidativem Stress
- Selenbedarf
Beauty
Machen Sie den Gentest und erfahren Sie, welche Gene den Alterungsprozess Ihrer Haut beeinflussen. So können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und Schönheit Ihrer Haut langfristig zu erhalten.