Was ist Laktoseintoleranz?

Titelbild Laktoseintoleranz mit Titel

Wenn jemand nicht in der Lage ist, den in Milchprodukten enthaltenen Zucker zu verdauen, spricht man von Laktoseintoleranz. In Europa ist etwa jeder 4. bis 6. Europäer und Europäerin davon betroffen. Man geht davon aus, dass in etwa 65 Prozent der Weltbevölkerung in gewissem Maße an Laktoseintoleranz leiden [1]. Warum Menschen eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose entwickeln, liegt zum Teil an ihrer Genetik.

Was ist eine Laktoseunverträglichkeit?

 Laktose ist ein Zucker, der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten vorkommt. Laktoseunverträglichkeit tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, den Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Beim Verzehr von Milchprodukten wird Laktose in die zwei Teile Glukose und Galactose aufgespalten, bevor sie vom Körper verdaut werden kann. Für diesen Vorgang benötigt der Körper das Enzym Laktase, um die Laktose zu spalten.

Die meisten Menschen produzieren von Geburt an Laktase, die im Laufe des Lebens stetig abgebaut wird. Laktoseintoleranz tritt also auf, wenn der Körper nicht genügend Laktase produziert, um Laktose abzubauen.

Bei Menschen, die Laktase produzieren, wird Laktose in der Dünndarmschleimhaut in Glukose und Galactose abgebaut. Diese beiden Zuckermoleküle werden dann in den Blutstrom aufgenommen. Wenn Laktase jedoch nicht vorhanden ist oder nicht richtig funktioniert, kann Laktose nicht abgebaut werden. Laktose gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien vergoren wird. Die Fermentation von Laktose führt zu Symptomen wie lokalen Blähungen und Durchfall.

Kann jeder eine Laktoseintoleranz entwickeln?

Ja, jeder kann im Laufe seines Lebens eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker entwickeln, da die Laktase-Produktion mit zunehmendem Alter abnimmt. Es handelt sich dabei aber um keine normale Alterserscheinung und kann auch bereits in jungen Jahren auftreten. Jedoch gibt es unterschiedliche Formen der Milchzuckerunverträglichkeit die sich in primäre, sekundäre und kongenitale Laktoseintoleranz einteilen lässt.

  • Primäre Laktoseintoleranz

Die primäre Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Laktoseunverträglichkeit. Sie ist genetisch bedingt und tritt auf, wenn der Körper mit zunehmendem Alter langsam die Laktase-Produktion reduziert. Die Laktase-Produktion nimmt ab dem Zeitpunkt der Geburt langsam ab und erreicht im Erwachsenenalter ihr Minimum. Normalerweise tritt sie bei Erwachsenen auf, die älter als 20 Jahre sind.

  • Sekundäre Laktoseintoleranz

Die sekundäre Laktoseintoleranz ist eine Folge von Krankheiten oder Verletzungen, die zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut führen. Sie ist nicht genetisch bedingt und kann  auch wieder geheilt werden. Die häufigsten Ursachen sind gastrointestinale Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

 

 

Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie Milchunverträglichkeit. Dabei handelt es sich um eine allergische Reaktion auf die Milchproteine, während Laktoseintoleranz eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker in der Milch ist. Mehr zu Lebensmittelallergien liest du hier.

 

 

  • Kongenitale Laktoseintoleranz

Die kongenitale Laktoseintoleranz ist eine angeborene Störung, bei der der Körper kein Laktase-Enzym produziert. Sie ist eher selten und tritt meist in laktosearmen Populationen wie Südostasien oder Afrika auf. 

Wie äußert sich eine Laktoseintoleranz?

Eine Milchzuckerunverträglichkeit kann von leichten bis zu schweren Symptomen reichen, die sofort oder einige Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auftreten können.

Zu den häufigsten Symptome gehören

  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Krämpfe
  • flatulenter Durchfall
  • Völlegefühl
  • Übelkeit

Bei einigen Menschen können die Symptome so schwerwiegend sein, dass sie eine gänzlich laktosefreie Diät einhalten müssen.

Welche Lebensmittel enthalten Laktose?

Laktose ist in Milch und Milchprodukten wie Joghurt, Käse, Sahne, Butter, Eiscreme und laktosehaltigen Getränken enthalten.

Laktose kann aber auch versteckt in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Backwaren, Cornflakes, Instantkaffee, Instantpudding, Kekse und Chips enthalten sein. Auch wenn man in erster Linie an Nahrungsmittel denkt, kann sich Milchzucker auch als Füllstoff in Medikamenten wie Tabletten, Kapseln und Zäpfchen verbergen. 

Platzhalterbild laktosefreie Ernährung

Ist Laktoseintoleranz genetisch bedingt?

Die primäre Laktoseintoleranz ist die am weitesten verbreitete Form der Laktoseintoleranz, die in direktem Zusammenhang mit den Genen steht. Mehr als 99% der Unverträglichkeitsfälle werden durch eine genetische Variation im LCT/MCM6 Gen ausgelöst.

Das MCM6-Gen ist für die Produktion des Enzyms Laktase verantwortlich, das die Laktose in Glukose und Galactose spaltet. Das LCT-Gen ist für die Produktion eines anderen Enzyms namens Beta-Galactosidase verantwortlich, das ebenfalls bei der Aufspaltung von Laktose in Glukose und Galactose hilft. Wenn eines oder beide dieser Gene mutiert sind, funktioniert das Laktase-Enzym entweder nicht richtig (primäre Laktoseintoleranz) oder wird überhaupt nicht produziert (kongenitale Laktoseintoleranz). Dadurch kann die Laktose nicht richtig verdaut werden und Symptome der Intoleranz treten auf.

Bei vielen Menschen ist die Laktoseintoleranz genetisch bedingt, bei anderen jedoch durch die Umwelt, Krankheiten oder andere Ursachen.

Diese Risikofaktoren können ebenfalls für die Entwicklung der verschiedenen Arten von Laktoseintoleranz verantwortlich sein:

  • Verletzungen
  • Operationen
  • Alterungsprozess
  • Chemotherapie
  • Antibiotikatherapie
  • Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Zöliakie,..)

Wenn Sie eine genetische Veranlagung haben oder einer oder mehrere der folgenden Risikofaktoren auf Sie zutrifft, sollten Sie Ihre Reaktion auf Laktose beobachten. Milchprodukte können eine Reihe von unerwünschten Reaktionen in Ihrem Körper hervorrufen, daher ist es wichtig, dass Sie darauf achten, wie Sie sich nach dem Verzehr von Milchprodukten fühlen. Denken Sie daran, dass alles, was die Funktion Ihres Dünndarms einschränkt, zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Milchprodukten führen kann.

Platzhalterbild Laktoseintoleranz Symptome

Wie wird die Diagnose gestellt?

Es gibt verschiedene Tests, die Laktoseintoleranz diagnostizieren können. Die häufigsten sind der Hydrogen Atemtest, der Laktosetoleranztest und der Stuhltest auf Laktoseintoleranz.

Hydrogen Atemtest
Bei diesem Test wird die Menge an Wasserstoff in Ihrem Atem gemessen. Normalerweise wird nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel kein Wasserstoff ausgeatmet. Wenn Sie jedoch laktoseintolerant sind, produzieren Bakterien im Darm Wasserstoff, der dann mit dem Atem ausgestoßen wird.

Laktosetoleranztest
Bei diesem Test wird die Laktose intravenös verabreicht und die Blutzuckerwerte werden überwacht. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz steigt der Blutzuckerspiegel langsamer an als bei gesunden Menschen.

Stuhltest auf Laktoseintoleranz
Dieser Test misst die Menge an Laktose im Stuhl. Bei Laktoseintoleranz wird weniger Laktose im Stuhl aufgenommen, was zu einer höheren Konzentration an laktosehaltigen Bakterien im Stuhl führt.

DNA-Test
Dieser Test kann helfen, die genetische Veranlagung für Laktoseintoleranz zu bestimmen.

Kann ein DNA-Test bei der Diagnose helfen?

Obwohl DNA-Tests äußerst hilfreich sind, wenn es darum geht, wichtige Informationen darüber zu erhalten, wie unser Körper auf bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe reagiert und diese verarbeitet, gibt es eine wichtige Sache, die sie nicht leisten können: uns zu sagen, welche Lebensmittel unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Lebensmittelunverträglichkeiten können nur durch bestimmte Unverträglichkeitstests diagnostiziert werden. Der DNA-Test kann jedoch dabei helfen, die genetische Veranlagung für Laktoseintoleranz zu bestimmen.

Wenn nach einer Analyse eine genetische Veränderung in den beiden verantwortlichen Genen MCM6 und LCT festgestellt wurde, kann man daraus ableiten, dass sich im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz entwickeln kann. Zu welchem Zeitpunkt sie auftritt und in welcher Intensitäten die Symptome auftreten ist hingegen von anderen Faktoren abhängig. Ein DNA-Test hilft uns also, unser persönliches Risiko abzuschätzen, jedoch nicht, eine aktuelle Unverträglichkeit aufzudecken.

Die Behandlung von Laktoseintoleranz

Im Gegensatz zur Glutenintoleranz muss man bei einer Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker keine strikte laktosefreie Diät einhalten. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können ab und an laktosehaltige Lebensmittel in kleinen Mengen vertragen. Als Hilfsmittel können auch Laktase-Enzyme in der Regel in Apotheken gekauft werden und zu laktosehaltigen Lebensmitteln eingenommen werden, um die Unverträglichkeit zu überwinden.

Je nach Schweregrad ist die Milchzuckerunverträglichkeit für viele Menschen nur  ein lästiges Symptom, das mit der richtigen Ernährung und laktosefreien Lebensmitteln leicht zu kontrollieren ist. Für andere Menschen kann sie jedoch ein ernsthaftes Problem sein, das zu schweren Symptomen wie Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen kann. Denn, Laktoseintoleranz kann auch ein Risikofaktor für andere gesundheitliche Probleme wie Reizdarm darstellen.

Quintessenz

Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber laktosehaltigen Lebensmitteln, die zu Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blähungen führen kann. Es gibt verschiedene Formen und Ausprägungen die durch bestimmte Risikofaktoren oder die genetische Veranlagung entstehen können. Sie ist weit verbreitet und kann durch einen laktosefreien Ernährungsplan behandelt werden. Die meisten Menschen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit können laktosehaltige Lebensmittel in Maßen vertragen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert